Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 26. Jänner 2024 aktualisiert und gilt für Bürger der Europäischen Wirtschaftszone.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem Imkerverein Waldburg – Hirschbach, ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu.
Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen automatisierten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Imkerverein Waldburg – Hirschbach
Ing. Martin Hofer (Obmann)
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
3. Bereitstellung der Website
3.1 Automatisierte Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung unserer Services registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“).
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welcher/m Sie auf die Seite gelangt sind
• Verwendeter Browsertyp und -version
• Verwendetes Betriebssystem
• Die IP-Adresse des Nutzers
3.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung wird nur in anonymisierter Form durchgeführt.
3.4 Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Session-ID
• Domainname
• Such-ID
4.1 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Besucher zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetdienste können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für folgende Anwendungen verwenden wir Cookies:
• Spracheinstellungen
• Warenkorbfunktionen
• Formularvalidierungen
• Anmeldeinformationen
• Responsive Webdesign
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
4.2 Dauer der Speicherung, Löschungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch die Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser, können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamte Website zugreifen.
Allerdings wird die Bedienung oder Darstellung bestimmter Dienste von Saus und Braus eingeschränkt
sein.
Der Imkerverein Waldburg – Hirschbach behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern, sofern Änderungen an den Einstellungen oder der Verwendung von Cookies vorgenommen werden. Eine aktualisierte Version wird auf unserer Website veröffentlicht.
5. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Newsletter
Wenn Sie auf unserer Internetseite Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall werden über den Newsletter ausschließlich Informationen über technische Änderungen, neue Funktionalitäten und Angebote eigener Dienstleistungen versendet.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für den Newsletter kostenfrei anzumelden.
In diesem Fall speichern wir Ihre Emailadresse nur solange, bis Sie den Newsletter wieder abbestellen. Die Abmeldung kann jederzeit über einen im Newsletter mitgesendeten Link erfolgen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), welches bei der Schwarmimkerei Saus und Braus geltend gemacht werden kann.
8. Geltungsdauer
Diese Datenschutzerklärung gilt ab 26. Jänner 2024 und ersetzt die Datenschutzbestimmungen in den jeweils gültigen AGBs.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten und das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Waldburg am 26. Jänner 2024